Motivation
Die Neugestaltung der Verkehrsflächen in unseren Städten im Zuge der Mobilitätswende bringt oft unterschiedliche Interessen und Nutzungskonflikte mit sich. Deshalb ist es wichtig, dass Städte und Gemeinden daran arbeiten, neue Mobilitätskonzepte zu akzeptieren, die sowohl Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger als auch den öffentlichen Nahverkehr einbeziehen. So können sie die Lebensqualität in ihrer Gemeinde insgesamt verbessern.
Ziele und Vorgehen
Das Projektteam besteht aus der Landeshauptstadt München, der Technischen Universität Darmstadt, der High Vision GmbH und der wer denkt was GmbH. Gemeinsam arbeiten sie an einem Projekt, das Bürgerbeteiligung und 3D-Daten der Stadt kombiniert. Ziel ist es, ein interaktives Computerspiel zu entwickeln, in dem die Nutzer verschiedene Verkehrsmittel nutzen können, um ein bestimmtes Gebiet zu erkunden und ihre Meinungen dazu abzugeben. Das Spiel soll einfach zugänglich sein und helfen, auch Menschen zu erreichen, die normalerweise nicht an Bürgerbeteiligungsangeboten teilnehmen.
Innovationen und Verwertungsperspektiven
Die Innovation besteht in der Verschränkung konsultativer Bürgerbeteiligung innerhalb eines Serious Games und der Anreicherung von 3D-Geodaten mittels KI-gestützter Photogrammetrie. Die standardisierte Konzeption und Umsetzung soll eine spätere Übertragbarkeit in kleinere Kommunen fördern. Die dafür notwendigen Geodaten werden vom GeodatenService München bereitgestellt und können bei kleineren Kommunen, falls nicht vorhanden, vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie oder einer anderen Institution bereitgestellt werden.